CMR: der internationale Frachtbrief
Der internationale Güterverkehr auf der Straße kann und sollte nicht ohne den CMR, besser bekannt als Frachtbrief für den internationalen Straßenverkehr, durchgeführt werden. Kontrollorgane wie Zoll und Polizei können Sie unterwegs auf das Vorhandensein, die Richtigkeit und die Vollständigkeit der Frachtbriefe überprüfen. Der Fahrer muss das CMR-Dokument physisch vorlegen. Bei den elektronischen Frachtbriefen können die CMR-Papiere auf einem Smartphone, Tablet oder Laptop angezeigt werden.
Lesen Sie mehr unter dem Ausfüllhinweis cmr
CMR Bedeutung
CMR ist die Abkürzung für Französisch: Convention relative au Contrat de Transport International de Marchandises par Route, ins Niederländische übersetzt als: Übereinkommen über den Vertrag über die internationale Beförderung von Gütern auf der Straße. Das CMR-Übereinkommen wurde 1956 unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen ausgearbeitet. Das CMR-Übereinkommen regelt unter anderem die Haftung bei Schäden an der Ladung.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts sind 58 Länder Mitglied der CMR-Konvention, darunter fast alle europäischen Länder, die nordafrikanischen Länder Marokko und Tunesien sowie 17 asiatische Länder.
Was ist ein CMR?
CMR ist der Begriff für den internationalen Frachtbrief für den Straßenverkehr. In diesem Frachtbrief wird unter anderem festgehalten, was und wie viel transportiert wird, wer die Waren versendet, für wen die Waren bestimmt sind, wo die Waren abgeholt werden sollen und wo die Lieferung erfolgen soll. Außerdem werden darin alle Vereinbarungen und Anweisungen zwischen Absender und Beförderer festgehalten. Mit der Verwendung dieses internationalen Frachtbriefs verpflichten sich sowohl der Absender als auch der Frachtführer, die CMR-Bedingungen einzuhalten. Übrigens kann das CMR auch im innerstaatlichen Verkehr eingesetzt werden.
Pflichten und Rechte im Zusammenhang mit dem CMR-Frachtbrief
Der CMR-Frachtbrief spielt eine wichtige Rolle bei Streitigkeiten zwischen Verlader, Frachtführer, Unterfrachtführer, Empfänger oder Versicherer. Nach dem CMR-Übereinkommen ist der Frachtbrief der vollständige Beweis für die Vertragsbedingungen. Es ist also auch ein Beweismittel für eventuelle Schäden, die beispielsweise beim Transport entstanden sind. Mit der Unterzeichnung des CMR-Dokuments erklären Sie, dass Sie mit den im CMR-Übereinkommen festgelegten Verpflichtungen einverstanden sind und diese eingehalten haben.
Zu den Pflichten des Absenders gehört es, für eine ordnungsgemäße Verpackung zu sorgen und die notwendigen Informationen für eine ordnungsgemäße Behandlung der Güter bereitzustellen. Der Frachtführer hat die vom Absender im Frachtbrief erteilten Anweisungen zu befolgen.
Nach dem Abkommen hat der Absender das Recht, über die Sendung zu verfügen, bis sie ausgeliefert ist. Man kann also die Lieferadresse während des Transports in Absprache mit dem Spediteur ändern. Daher sollte sich der Frachtführer im Falle eines Schadens immer an den Absender und nicht an den Empfänger wenden.
CMR-Frachtbrief: auf Papier, aber auch digital
Traditionell ist der cmr ein Papierdokument. Logisch, denn Tablets und Smartphones haben sich erst seit dem Jahr 2000 zunehmend durchgesetzt. Die Digitalisierung hat sich in den letzten Jahrzehnten beschleunigt, und heute verwenden immer mehr Spediteure einen digitalen Frachtbrief.
eCMR wird immer beliebter
Inzwischen gibt es Rechtsvorschriften, in denen die Rahmenbedingungen festgelegt sind, die ein eCMR erfüllen muss. Unter anderem sollte es möglich sein, allen Beteiligten identische Kopien auszuhändigen. Der digitale Frachtbrief sollte auch an einen Nachfolgebeförderer „weitergegeben“ werden können. Auf den digitalen Versionen sollte man auch rechtsgültig unterschreiben können und es sollte möglich sein, Notizen zu machen, z.B. über Schäden oder Mängel.
Cloud-Plattformen mit Standard-CMR-Lösungen machen eCMR zunehmend akzeptabel und auch für kleinere Unternehmen attraktiv. Die Nationale und Internationale Straßentransportorganisation (NIWO) hat auf ihrer Website eine Liste der zugelassenen Softwareanbieter von eCMR-Plattformen veröffentlicht (Zulassungsliste). Durch die Nutzung der Cloud haben alle Beteiligten sofortigen Einblick in den eCMR und der Empfänger kann sogar auf seinem eigenen Tablet unterschreiben.
Kostenloser CMR-Abschluss
Auf unserer Website gibt es eine CMR-Vorlage, die jeder kostenlos ausfüllen kann. Sie können den ausgefüllten CMR direkt im pdf-Format ausdrucken oder speichern.
Haben Sie eine Fahrt in unserem System angelegt? Die Angaben werden dann automatisch in den CMR-Frachtbrief eingetragen. So sparen Sie Zeit und Mühe. Sie müssen also nur noch die fehlenden Daten in der CMR-Vorlage ergänzen. Unten sehen Sie, welche Informationen wo auf dem CMR-Formular eingetragen werden müssen. Sie brauchen nur das erste (rote) Formular auszufüllen. Die Daten werden automatisch in die 3 Kopien übertragen.
Vom Absender der Waren auszufüllen:
1. Absender (obligatorisch)
Geben Sie hier den Namen, die vollständige Anschrift und das Land des Auftraggebers des Transports an.
2. Empfänger (obligatorisch)
Hier werden der Name, die vollständige Anschrift und das Land, für das die Waren bestimmt sind, angegeben.
3. Ort der Lieferung (obligatorisch)
Anschrift und Land, in das die Waren geliefert werden sollen. Beachten Sie, dass diese Angaben daher von den Angaben des Empfängers in Feld 2 abweichen können.
4. Ort des Empfangs/Versands (obligatorisch)
Hier werden der Ort und das Datum angegeben, an dem der Frachtführer die Fracht übernommen hat. Das Datum und die Unterschrift sind wichtig, da der Frachtführer ab diesem Zeitpunkt für die Ladung haftet.
Nach dem Übereinkommen haftet der Beförderer z. B. für Verspätungsschäden. Drei Monate bis höchstens drei Jahre nach Abschluss des Beförderungsvertrags (Unterzeichnung des Frachtbriefs) verjähren Ansprüche gegen den Beförderer.
5. Beigefügte Dokumente (fakultativ)
Hier listen Sie alle Dokumente auf, die Sie mit der Sendung verschickt haben. Dabei kann es sich zum Beispiel um Packlisten, Rechnungen oder Zollbescheinigungen handeln. Etwaige Anweisungen an den Beförderer, wie mit diesen Dokumenten zu verfahren ist, können unter Nummer 13 eingetragen werden.
Für Verspätungen, die auf das Fehlen oder die fehlerhafte Ausfüllung von Zolldokumenten zurückzuführen sind, haftet der Beförderer nicht. Der Beförderer haftet jedoch für Verlust, Beschädigung, unsachgemäße Behandlung oder Nichtbeachtung der Anweisungen in Feld 13.
6. Markierungen und Zahlen (obligatorisch)
In dieser Spalte wird das Attribut oder die Nummer jedes Pakets oder Packstücks eingetragen. Vergewissern Sie sich, dass die Nummer/Marke auf dem Frachtbrief tatsächlich auf den Packstücken sichtbar ist.
7. Anzahl der Pakete (obligatorisch)
In dieser Spalte geben Sie die Anzahl der Packstücke an (z. B. bei Versand auf einer Palette). Ein Paket ist die kleinste Einheit, die verpackt und lose versandt wird. Wenn Sie zum Beispiel 12 Kartons auf einer Palette versenden, geben Sie hier 12 ein. Wenn die Palette jedoch in Plastik eingewickelt ist, wird 1 Paket verschickt. Abweichende Nummern bei der Abholung durch den Beförderer oder bei der Ablieferung sind auf dem Frachtbrief zu vermerken.
8. Art der Verpackung (obligatorisch)
In dieser Spalte wird die Art der Verpackung angegeben: Container, Kisten, Fässer, Paletten, Verschläge usw. Hier geben Sie auch an, ob die Waren besonders verpackt sind, z. B. isoliert oder bruchsicher. Ist eine besondere Behandlung erforderlich, so wird dies in Feld 13 angegeben.
9. Art der Waren (obligatorisch)
Geben Sie in dieser Spalte eine kurze Beschreibung der Waren an, z. B. Obst, Spielzeug oder Schreibwaren. Bei Chemikalien sollten Sie auch die ADR-Nummer angeben.
10. Statistische Nummer (fakultativ)
Diese Nummer wird bei der Ausfuhr von Waren verwendet. Die Regierungen verwenden diesen Code für statistische Zwecke. Bei den Codes handelt es sich um die KN-Warennummern, die auf der Website von Customs und CBS zu finden sind. Sie können auch in unserem Büro anrufen, wir sind sicher, dass wir Ihnen helfen und sofort einen Transport für Sie organisieren können.
11. Bruttogewicht (obligatorisch)
Geben Sie in diesem Feld das Bruttogewicht der Packstücke ein.
12. Lautstärke (optional)
Wenn das Bruttogewicht nicht angegeben wird, ist das Volumen in m3 anzugeben.
13. Absender der Anweisungen (optional)
Hier werden alle besonderen Hinweise zur Abwicklung der Sendung (z.B. Kühltransport), Dokumente, Zollanweisungen, Lieferanweisungen etc. vermerkt.
14. Frankieranweisung (fakultativ)
Wenn der Absender die Frachtkosten übernimmt, ist das Feld Frei Haus auszufüllen; wenn der Empfänger die Kosten bei Empfang übernimmt, ist das Feld Nicht frei Haus auszufüllen. In letzterem Fall darf der Beförderer die Sendung nicht zustellen und der Absender sollte kontaktiert werden.
15. Nachnahme (optional)
In das Feld tragen Sie den Betrag in Zahlen ein, in die Zeilen tragen Sie den Nachnahmebetrag in Buchstaben ein. Wird die Nachnahme nicht bezahlt, kann die Ware nicht zugestellt werden und der Spediteur muss sich mit dem Absender in Verbindung setzen.
19. Besondere Vereinbarungen (fakultativ)
Hier halten Sie alle Vereinbarungen fest, die Sie mit Ihrer Fluggesellschaft getroffen haben. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine Frist oder einen festen Liefertermin handeln.
21. Eingezogen am (obligatorisch)
Hier geben Sie Ort und Datum der Erstellung des Frachtbriefs an.
22. Unterschrift und Stempel des Absenders (obligatorisch)
Hier müssen Sie unterschreiben. Wenn jemand in Ihrem Namen unterschreibt, sollte dies deutlich gemacht werden.
Vom Beförderer auszufüllen:
Code des Transportunternehmens
Das Luftfahrtunternehmen trägt hier seine von der NIWO erteilte Lizenznummer ein.
16. Träger
Hier trägt der (Haupt-)Beförderer, der den Vertrag mit dem Absender geschlossen hat, Name, Adresse und Land ein. Der Hauptfrachtführer haftet dem Absender für die gesamte Strecke bis zur Ablieferung.
17. Nachfolgeträger
Sind mehrere Beförderer an der Sendung beteiligt, werden bei der Übergabe der Sendung an einen anderen (Unter-)Beförderer die Daten des zweiten Beförderers eingegeben usw.
18. Vorbehalte und Kommentare Träger
Das Transportunternehmen meldet alle Unstimmigkeiten, die es dabei feststellt. Dazu gehören z. B. beschädigte Pakete bei der Übergabe der Sendung an den Absender oder Dokumente, die nicht ausgehändigt wurden, aber im Frachtbrief aufgeführt sind (Feld 13). Eine Einschränkung kann darin bestehen, dass das Paket beim Empfang vom Absender mit schwarzer Folie versiegelt wird, so dass die Nummer nicht überprüft werden kann.
20. Zeitstempel
Hier können die Be- und Entladezeiten erfasst werden.
23. Unterschrift und Stempelträger
Hier stempelt und unterschreibt der Bote aus Box 16. In der Regel unterschreibt der Fahrer im Namen des Transportunternehmens. Anstelle eines Stempels kann hier auch das amtliche Kennzeichen des Fahrzeugs angegeben werden.
24. Eingang der Waren
Der Empfänger der Waren unterschreibt hier unter Angabe von Ort und Datum und ggf. Firmenstempel. Im Falle einer sichtbaren Beschädigung des Gutes ist diese vom Empfänger in diesem Feld zu melden.
CMR für Kunden
Unsere Kunden erhalten bei der Buchung eines Transports bei uns eine cmr per E-Mail. Sie finden die signierte cmr auch als Scan in Ihrem Konto. Nach Abschluss des Transports erhalten Sie per E-Mail einen Scan der unterzeichneten cmr.
Sind Sie neugierig auf den Preis für Ihren dringenden Transport? Fordern Sie ein kostenloses und unverbindliches Angebot an. Sie erhalten unseren Tarif blitzschnell.