Der Einsatz von Drohnen wird zunehmend mit Angst betrachtet. In der Tat befürchten viele Menschen, dass durch den Einsatz von Drohnen viele Arbeitsplätze verloren gehen werden. Das gilt auch für die Paketbranche. Nun sind wir selbst nicht in der Lage, Pakete von Tür zu Tür zu liefern. Wir sind spezialisiert auf Expresssendungen in ganz Europa. Aber ich kann natürlich eine Meinung dazu haben.
Es stimmt, dass man ein Paket an einer Drohne befestigen und sie so programmieren kann, dass sie an einem bestimmten Ort landet. Dazu muss jemand an der Entladestelle warten, bis die Drohne das Paket annimmt. Entscheidend dabei ist, dass er/sie das Paket nur dann von der Drohne annehmen kann, wenn der Empfänger tatsächlich der Adressat ist. Das muss also irgendwie kontrolliert werden. Hierfür stehen bereits technische Mittel zur Verfügung. Sie können einen Code eingeben oder einen QR-Code scannen usw. Es wurden auch bereits Möglichkeiten entwickelt, eine Art Paketkasten zu platzieren, der von der Drohne erkannt wird und in dem das jeweilige Paket abgelegt werden kann. Ich kann mir gut vorstellen, dass man nachweisen kann, dass eine Sendung in einem solchen Karton zugestellt wurde, aber das ist natürlich immer noch keine wirkliche Unterschrift für den Empfang. Natürlich wird ein natürlicher Mensch nicht den ganzen Tag Wache stehen und darauf warten, dass „seine“ Drohne endlich kommt. Die Verwendung einer solchen Box scheint also die beste Option zu sein. Das würde aber auch bedeuten, dass jeder, der ein Paket per Drohne erhalten möchte (vor allem, wenn man oft abwesend ist), einen solchen Paketkasten haben sollte. Das sind ziemlich viele Kisten, die platziert werden müssen. Und wie viele Pakete passen in eine solche Schachtel?
Ein weiterer technischer Nachteil, der wahrscheinlich überwunden werden kann, ist das Gewicht eines Pakets, das mit einer Drohne zugestellt werden kann. Meiner Meinung nach sind Sie mit 5 kg schon ziemlich am Limit. Meiner Meinung nach ist dies jedoch nur eine Frage der Zeit.
Eine weitere Frage ist, wie viele Drohnen benötigt werden, um einen Paketzusteller zu ersetzen. Wenn wir davon ausgehen, dass ein Paketzusteller an einem Tag 100 Adressen (in der Regel mehr) beliefert, sollten auch 100 Pakete per Drohne zugestellt werden. Allerdings kann eine Drohne derzeit nur 1 oder 2 Pakete transportieren und ausliefern. Dann muss er zur Basis zurückkehren, um das nächste Paket abzuholen. Der Paketzusteller fährt jedoch einfach zur nächsten Adresse und ist innerhalb weniger Minuten dort. Das bedeutet, dass eine Drohne viel länger braucht, um 100 Pakete zuzustellen. Oder es sollten mehrere Drohnen eingesetzt werden. Da die Menschen ihre Pakete immer noch innerhalb eines bestimmten Zeitfensters erhalten wollen, wird es also auf den Einsatz mehrerer Drohnen hinauslaufen, die einen Paketzusteller ersetzen. Nun, bei uns im Zentrum von Heerlen sehe ich ziemlich oft verschiedene Paketzusteller von verschiedenen Paketdiensten mit ihren Lieferwagen durch die Straßen fahren. Wenn diese Paketzusteller also alle durch mehrere Drohnen ersetzt werden müssen, entsteht ein ganzer Schwarm von Drohnen, die hin und her fliegen, um ihre Fracht loszuwerden. Stellen Sie sich vor, wie dieses Straßenbild aussehen wird. Außerdem sind Drohnen nicht gerade geräuschlos, so dass es wahrscheinlich so klingen würde, als befände man sich ständig in einem riesigen Fliegenschwarm.
Es stellt sich auch die Frage, was passiert, wenn die Drohne aufgrund eines technischen Defekts vom Himmel fällt. Zunächst einmal finde ich es nicht wirklich schön, von einer abstürzenden Drohne getroffen zu werden, aber es ist auch nicht wirklich beabsichtigt, eine Drohne mit einem daran befestigten Paket unbeaufsichtigt auf der Straße liegen zu lassen. Jeder kann die Sache dann inklusive Paket mitnehmen. Natürlich kann ein Paketzusteller auch eine Autopanne bekommen, aber dann ist immer jemand bei den Paketen, der ein Auge auf sie haben kann.
Drohnen werden sicherlich in der Logistik eingesetzt werden. So wurde kürzlich versuchsweise eine Art Liniendienst zwischen Labors in der Schweiz eingerichtet. Ich glaube jedoch nicht, dass Drohnen die Paketzusteller ersetzen werden. Übrigens gibt es auch andere Möglichkeiten, weniger Paketzusteller einzusetzen. Dazu später mehr.